Noch mehr Schreibübungen zur all-round-Verbesserung eurer Schreibfertigkeit

  • Beitrags-Kategorie:Schreibtipps
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Ich habe im Oktober schon mal eine kleine Sammlung von Schreibübungen gepostet, mit der ich eure Kreativität anregen wollte und sowas. Vielleicht wollte ich euch auch teilweise dabei helfen, eure Schreibfähigkeiten zu verbessern. Kann ja nie schaden. Da hatten wir eine Übung zu Szenenbeschreibungen, eine zur Charakterentwicklung, eine zu Dialogen und eine zur Ideenfindung.

Das Intro hier soll jetzt auch gar nicht zu lang werden, also fangen wir doch gleich mal an, okay? (Für ein detaillierteres Intro dürft ihr euch allerdings selbstverständlich das aus dem Oktober-Post anschauen.)

Musik ist was Feines

Keine Ahnung, ob ich das schon mal großartig irgendwo erwähnt habe, aber ich habe besonders früher sehr viele Kurzgeschichten mit den Charakteren aus Molintery Warriors geschrieben. Sehr, sehr viele Kurzgeschichten.

Und einige der coolsten dieser Kurzgeschichten basieren auf einem ganz bestimmten Schema, das ich mal mehr oder weniger aus Lust und Laune ausprobiert habe.

Es ist nicht allzu komplex, es ist spaßig, es ist schön. Und vor allem regt es die Kreativität extrem an. Meine Güte, Leute, glaubt mir.

Okay, befolgt bitte mal kurz mit mir zusammen diese Schritte:

  • Erstellt euch eine Playlist mit Liedern, die ihr sehr gerne mögt, oder öffnet eine solche Playlist, falls sie schon existiert.
  • Aktiviert die Zufallswiedergabe.
  • Klickt auf Play.
  • Schreibt euch die Namen der ersten fünf Lieder auf, die ihr nun hört. Ihr dürft selbstverständlich von einem Lied zum nächsten skippen, falls euch das sonst zu lange dauert.

Nun möchte ich euch darum bitten, aus diesen fünf Liedern eine Kurzgeschichte zu formen. Ob ihr da vom generellen Gefühl ausgeht, das das Lied euch gibt, oder vielleicht einfach vom Text, von der eigentlichen Bedeutung des Liedes oder von sonst was, ist völlig egal. Lasst euch einfach von der Musik inspirieren und gebt euer Bestes, aus diesen (möglicherweise) komplett unterschiedlichen Liedern eine einzige Handlung zu basteln.

Diese Übung ist meiner Meinung nach besonders cool, weil ihr jedes Mal ein anderes Ergebnis erhaltet. Selbst, wenn ihr ein Lied schon mal benutzt habt, harmoniert es mit den neuen Liedern möglicherweise auf eine ganz andere Art und Weise als zuvor.

Und dann schreibt ihr einfach mal drauf los!

Die Kurzgeschichte muss nicht perfekt werden, aber mir persönlich haben diese Inspirationsschübe schon häufig auch bei meinem eigentlichen Plot geholfen, weil die Übungen mir neue Ideen gebracht haben. Ist verdammt cool. Kann ich wirklich nur empfehlen.

Kleines Add-On, für das ihr keine fünfzig Dollar zahlen müsst

Ich kann euch ans Herz legen, das Ganze auch mal nur mit instrumentaler Musik auszuprobieren. Bei Liedern mit Text gerät man immer so leicht in Versuchung, die Worte in die Kurzgeschichte einzubauen.

Das ist jetzt natürlich auch nichts Verwerfliches, aber ich persönlich wollte mich immer stärker von den eigentlichen Liedern lösen und das fiel mir durch die Lyrics oft etwas schwer.

Deshalb: Instrumentaler Kram. Sollte man ja meiner Meinung nach ohnehin häufiger hören. Ich empfehle den „Joker“-Soundtrack von Hildur Guðnadóttir oder sonst auch den von „Undertale“ oder „Detroit: Become Human„. Sehr inspirierendes Zeug. Wer auf etwas dunkleren Kram steht, dem Joker-Soundtrack aber nichts abgewinnen kann, möchte sich vielleicht mal Myuus Musik auf YouTube anschauen.

Das hier ist übrigens keine bezahlte Werbung oder sowas, nur ein paar Empfehlungen, falls euch der Einstieg schwerfällt.

(Falls ihr Musikempfehlungen für mich habt, könnt ihr die übrigens sehr gerne mit mir teilen. Ich brauche mal wieder neuen Stoff.)

Übrigens!

Falls ihr diese Übung tatsächlich anwendet (was ich euch nur empfehlen kann), würde ich mich sehr darüber freuen, wenn ihr sie mit mir teilen möchtet!

Das könnt ihr natürlich in den Kommentaren machen, sonst könnt ihr mir aber auch eine Email schreiben (kontakt@blaenkjones.de) oder eine Nachricht bei Instagram senden.

Super, dann hätten wir das ja alles geklärt. Viel Spaß beim Schreiben!

Schreibe einen Kommentar